Metainformationen zur Seite
  •  

Analysieren und Reflektieren

„Schüler:innen analysieren und beurteilen die Bedeutung medialer Darstellungen für die Bewusstseinsbildung und die politische Meinungsbildung. Sie reflektieren die Potentiale der Digitalisierung im Sinne sozialer Integration und nutzen ihre Erkenntnisse aktiv zur gesellschaftlichen Partizipation.“ (aus der Entwurfsfassung des Orientierungsrahmens Medienbildung, Niedersachsen 2018).

Mit dieser anspruchsvollen Formulierung ist die Zielperspektive dieses Kompetenzbereiches umrissen, aber die Herausforderungen ebenso. Es wird spätestens hier die immense Bedeutung der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer deutlich: Das Neue ist ohne den Blick auf das vermeintliche Alte (Fach: Geschichte) kaum einzuordnen. In Deutschland ist auch etablierten politischen Parteien seit dem Video „Die der Zerstörung der CDU“ des Influencers ReZo klar, das Öffentlichkeit und gesellschaftlicher Diskurs durch Vernetzung anderen Regeln unterliegen als in der Buchgesellschaft.

Ich nenne jetzt stellvertretend für eine Vielzahl möglicher Fragestellungen in diesem Bereich ein paar weitere Aspekte, mit denen sich eine Beschäftigung aus meiner Sicht lohnt.

  • Target, der zweitgrößte Discounteinzelhändler nach Walmart in den USA, nutzt die Auswertung Einkaufsverhalten von jungen Frauen zur Bestimmung des Schwangerschaftsmonats und in der Folge für zielgerichtete Werbung.
  • Schülerinnen und Schüler fertigen heimlich Bild- und Tonaufnahmen von Lehrkräften im Unterricht, verarbeiten sie weiter und veröffentlichen das Ergebnis z.B. auf Socialmedia.
  • Google und andere Dienste gewinnen Verkehrsdaten aus Bewegungsprofilen von Smartphones
  • Wahlen finden mittlerweile in der Welt teilweise EDV-gestützt statt.
  • Demokratische Abstimmungen können u.U. durch gezielten Einsatz von Socialmediabots manipuliert werden - zumindest ist das ein denkbares technisches Szenario.

Technologie ist nicht nur Technologie, sondern wechselwirkt schon immer mit Kultur. Das Digitale deutlich anders als der Buchdruck. Sind wir durch den Einsatz von Messengerdiensten wie WhatsApp insgesamt pünktlicher oder unpünktlicher geworden? Verändert das Vorhandensein von Messengerdiensten unsere Verhältnis zum Wert Pünktlichkeit?

Diese Fragestellungen sind zum eine ohne den Einsatz von digitalen Geräten kaum sinnvoll zu behandeln, zum anderen sind sie auch in Kollegien anschlussfähig, die den Veränderungen durch die Digitalisierung eher skeptisch gegenüberstehen.

Unterrichtsbeispiele
Zu „Target“ habe ich eine ausgearbeitete Unterrichtseinheit erstellt, die Sie hier finden.

Das NLQ-Niedersachsen hat hervorragendes Unterrichtsmaterial für diesen Kompetenzbereich erstellt: