Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
politik:corona [2021/03/27 09:36] Maik Rieckenpolitik:corona [2021/03/27 09:54] Maik Riecken
Zeile 38: Zeile 38:
 === Förderprogramm: Ausstattung der Schulträger mit Mitteln zur Administration ("Digitalpakt 4") === === Förderprogramm: Ausstattung der Schulträger mit Mitteln zur Administration ("Digitalpakt 4") ===
 Das vorerst aktuellste Förderprogramm [[https://www.digitalpaktschule.de/de/corona-hilfe-ii-administration-1768.php|adressiert die Administration]] der durch den Digitalpakt insgesamt aufwachsenden digitalen Infrastruktur an den Schulen. Bisher liegt eine Bund-Länder-Vereinbarung vor. Die länderspezifische Umsetzung in Form von Landesrichtlinien ist jetzt im März 2021 noch nicht sehr weit fortgeschritten. Hier gilt es noch abzuwarten, wie sich in konkreten Ausgestaltungen entwickeln. Denkbar erscheint mir die Förderung von Lohn- und Ausbildungskosten von trägereigenem Supportpersonal oder die Finanzierung von unterstützenden Systemen zur Verwaltung von Rechner- und Tabletpools ([[https://de.wikipedia.org/wiki/Mobile-Device-Management|MDM-Systeme]]). Bis sind das jedoch Spekulationen. Das vorerst aktuellste Förderprogramm [[https://www.digitalpaktschule.de/de/corona-hilfe-ii-administration-1768.php|adressiert die Administration]] der durch den Digitalpakt insgesamt aufwachsenden digitalen Infrastruktur an den Schulen. Bisher liegt eine Bund-Länder-Vereinbarung vor. Die länderspezifische Umsetzung in Form von Landesrichtlinien ist jetzt im März 2021 noch nicht sehr weit fortgeschritten. Hier gilt es noch abzuwarten, wie sich in konkreten Ausgestaltungen entwickeln. Denkbar erscheint mir die Förderung von Lohn- und Ausbildungskosten von trägereigenem Supportpersonal oder die Finanzierung von unterstützenden Systemen zur Verwaltung von Rechner- und Tabletpools ([[https://de.wikipedia.org/wiki/Mobile-Device-Management|MDM-Systeme]]). Bis sind das jedoch Spekulationen.
 +
 +==== Bewertung der Förderprogramme ====
 +Die Endgeräteförderung für benachteiligten Schüler:innen ("Digitalpakt 2") hat meines Erachtens zumindest für meine Region in Niedersachsen ganz gut geklappt. Das Nachsehen hatten vor allem kleine Träger, die nur geringe Stückzahlen ausgeschrieben hatten und vom Markt dadurch nachrangig bedient wurden. Das zieht sich teilweise bis heute hin.
 +
 +Die "Dienstgeräteförderung" ("Digitalpakt 3") für Lehrkräfte krankt an einer finanziell zu schwachen Hinterlegung. In der Regel kommen zwischen 370-500 Euro pro Gerät zusammen, was Qualität uns Auswahl an Geräten stark einschränkt. Dabei sollte man jedoch die breite Masse an Lehrkräften vor Augen halten, für die es u.U. das erste Gerät ist, was im unterrichtlichen Kontext zum Einsatz kommt. Sehr schräg ist, dass kommunale Träger durch die Hintertür Landespersonal ausstatten. Das sorgt für immense formale Unwägbarkeiten und ungeklärte Verantwortlichkeiten. Flexibilität bei Auslegung der Förderrichtlinie ist durch die "Aufsattlung auf den Digitalpakt" nur sehr begrenzt möglich. Die Bundesländer gehen damit sehr unterschiedlich um: [[https://www.km.bayern.de/download/23740_SoLe_neu.pdf|Bayern]] legt Landesmittel dazu und beschafft als Land die Geräte selbst, [[https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/zusatzvereinbarung-leihgeraete-fuer-lehrkraefte-startet/|Baden-Württemberg]] und auch Niedersachsen reichen lediglich die Bundesmittel an die Träger aufgestockt um den Landesanteil von 10% an die Träger durch. Die Frage nach dem Support bleibt in allen Fällen ungeklärt.
 +
 +Die "Administrationsbeihilfen" ("Digitalpakt 4") sind bitter nötig, dürfen aber aus meiner Sicht keine Einmalförderung bleiben. Die Gerätepools und Netze an den Schulen werden dauerhaft wachsen und bedürfen daher der fachkundigen Betreuung.
  
 <WRAP center 60%> <WRAP center 60%>